Erklärung Zum Datenschutz

EQIBIM B.V. ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung definiert.

Postanschrift: Blekerstraat 172, 7513DZ in Enschede, die Niederlande      

E-Mail-Anschrift: info-nl@eqibim.com    

Telefonnummer: +31 625007633 

Nummer der Handelskammer: 93972385         

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL866590687B01

EQIBIM B.V. hat diese Datenschutzerklärung verfasst, um einen Einblick in die Verwendung personenbezogener Daten auf www.eqibim.com (im Folgenden „die Website“) und allen mit der Website verbundenen Domains zu geben.

Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, durch die eine Person identifiziert werden kann, wie z.B. Name, Kundennummer und persönliche Kontaktangaben. Daten, die nicht personenbezogen sind, aber in Kombination mit personenbezogenen Daten zur Identifizierung des Nutzers führen, gelten ebenfalls als personenbezogene Daten.

Diese Datenschutzerklärung gilt für jeden, der die Website besucht oder auf andere Weise mit der Website kommuniziert (im Folgenden „der Nutzer“).

EQIBIM B.V. verpflichtet sich, die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) sowie das Durchführungsgesetz zur Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten.

EQIBIM B.V. stellt sicher, dass geeignete Maßnahmen zum Schutz der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten getroffen werden.

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder andere Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:         

E-mail-Adresse: tsavran@eqibim.com   

Wir bemühen uns, Fragen und Anfragen zum Datenschutz innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.     

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 4. Februar 2025.

  1. WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET?

Bei der Nutzung der Website oder der Dienstleistungen von EQIBIM B.V. können die folgenden personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Name und Kontaktangaben (wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer).
  • Adressdaten, falls erforderlich.
  • Geschlecht (fakultativ bei der Registrierung oder Bewerbung für eine Stelle).
  • IP-Adresse und Nutzungsdaten der Website zu Analyse- und Verbesserungszwecken.

EQIBIM B.V. verarbeitet grundsätzlich keine besonderen oder sensiblen personenbezogenen Daten über unsere Website, es sei denn, der Nutzer gibt sie freiwillig an, z. B. bei einer Bewerbung. In diesem Fall können wir die folgenden Daten verarbeiten:  

  • Sozialversicherungsnummer (BSN), nur wenn dies für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Anschluss an ein Bewerbungsverfahren gesetzlich erforderlich ist.
  • Nationalität, wenn dies im Rahmen von Bewerbungen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Wir verarbeiten diese Daten nur mit Zustimmung des Nutzers oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung.

  1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

In Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung werden die personenbezogenen Daten der Nutzer ausschließlich zu den folgenden Zwecken verwendet:      

  • Newsletter und Blog-Updates: Besucher können unseren Newsletter und Blog-Updates abonnieren. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die angegebene E-Mail Adresse.
  • Kontakt-Formular: Nutzer können über das Kontaktformular Fragen stellen. Wir verarbeiten den Namen, die E-Mail-Adresse und den Inhalt der Nachricht, um die Frage zu beantworten.
  • Bewerbungen: Wenn Sie sich über unsere Website auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die angegebenen personenbezogenen Daten, einschließlich des Namens, der Kontaktangaben und des beigefügten Lebenslaufs. Diese Daten werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren verwendet.
  • Verbesserung der Website und Nutzungsanalyse: Wir analysieren die Benutzeraktionen auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu verbessern. Dies geschieht auf der Grundlage von anonymisierten oder pseudonymisierten Daten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur auf gesetzlicher Grundlage, z. B. auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses. Weitere Informationen darüber, wie wir mit Privatsphäre und Datenschutz umgehen, finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

Gemäß Artikel 6 der Allgemeinen Datenschutzverordnung beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den oben genannten Zwecken auf der folgenden Grundlage:

  • Der Nutzer hat seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegeben. (Absatz 1 Buchstabe a) Die erteilte Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit widerrufen werden.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer erforderlich. (Absatz 1 Buchstabe b)
  1. EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Personenbezogene Daten können von EQIBIM B.V. an Dritte weitergegeben werden, wenn dies mit dem in dieser Datenschutzerklärung genannten Zweck, zu dem die Daten erhoben wurden, vereinbar ist.

Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum und in dem Umfang weitergegeben, der für die Ausführung des von EQIBIM B.V. erteilten Auftrags an die Empfänger erforderlich ist.

In allen Fällen, in denen personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, stellt EQIBIM B.V. sicher, dass die Daten nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet und gemäß dem gesetzlich zugesicherten Schutzniveau aufbewahrt werden.

EQIBIM B.V. verkauft niemals Nutzerdaten zu kommerziellen Zwecken.

  1. DATENAUFBEWAHRUNGSFRIST

Personenbezogene Daten werden von EQIBIM B.V. nicht länger verwendet oder gespeichert, als es für die Erreichung der Zwecke, für die die Daten gemäß dieser Vereinbarung erhoben wurden, erforderlich ist.

In jedem Fall ist die Aufbewahrungsfrist nicht länger, als es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Im Folgenden sind die Aufbewahrungsfristen für jede Art von Daten aufgeführt:      

  • Newsletter-Abonnements: Bis der Nutzer sich abmeldet.
  • Daten aus Kontaktformularen: Maximal 6 Monate, nachdem die Anfrage bearbeitet wurde.
  • Bewerbungsdaten;
  • Ohne Einwilligung: Maximal 4 Wochen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
  • Mit Einwilligung: Maximal 1 Jahr, danach werden die Daten automatisch gelöscht.
  • Bei Einstellung: Die Daten werden gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen aufbewahrt.
  • Website-Nutzung und IP-Adressen (analytische Zwecke): Maximal 14 Monate.
  • Kunden- und Geschäftskorrespondenz: Maximal 2 Jahre nach dem letzten Kontakt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.
  • Steuer- und Verwaltungsdaten (wie Rechnungen und Gehaltsabrechnungen, einschließlich BSN): 7 Jahre in Übereinstimmung mit der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht der Finanzbehörden.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Nach Ablauf der oben genannten Fristen werden die personenbezogenen Daten anonymisiert oder vernichtet.

  1. RECHTE DER NUTZER

Der Nutzer der Website kann jederzeit seine Rechte gegenüber der EQIBIM B.V. ausüben.

Der Nutzer kann seinen Antrag auf Ausübung eines oder mehrerer seiner Rechte gegenüber EQIBIM B.V. über eine der in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktadressen von EQIBIM B.V. stellen.

EQIBIM B.V. wird dem Antrag des Nutzers nachkommen, es sei denn, der Antrag ist unbegründet oder überzogen.

EQIBIM B.V. antwortet auf die Anfrage des Nutzers spätestens einen Monat nach der Anfrage, auch wenn der Anfrage nicht entsprochen wird.

Die Antwort auf die Anfrage muss für den Nutzer eindeutig sein und wird ihm schriftlich oder auf andere (elektronische) Weise übermittelt.

  1. Recht auf Information über Verarbeitungen

Der Nutzer der Website hat das Recht auf eine klare und transparente Erläuterung der Datenverarbeitung.

Mit dieser Datenschutzerklärung informiert EQIBIM B.V. über die Quelle der Daten, den/die Datenempfänger, die Ziele, die Notwendigkeit und die Grundlage der Datenverarbeitung, die Datenschutzgarantien, die Aufbewahrungsfrist, die Kontaktdaten für Beschwerden und die Rechte des Nutzers.

  1. Recht auf Einsichtnahme

Der Nutzer der Website hat das Recht, in angemessenen Abständen Einsicht in die über ihn erhobenen personenbezogenen Daten zu nehmen.

Auf Anfrage gewährt EQIBIM B.V. dem Nutzer Zugang zu einer Übersicht, die zumindest die folgenden Daten über den Nutzer enthält:

  • die Ziele der Datenverarbeitung;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden;
  • die Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten;
  • das Recht auf Änderung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch;
  • das Recht, eine Beschwerde einzureichen.

Beantragt der Nutzer Zugang zu seinen gesammelten personenbezogenen Daten, so wird die Identität des Nutzers von EQIBIM B.V. festgestellt, bevor der Zugang gewährt wird.

Wenn dem Nutzer eine Kopie der Daten zur Verfügung gestellt wird, wird für die Bereitstellung der Kopie keine Gebühr erhoben, es sei denn, der Nutzer wünscht mehrere Kopien, wofür eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erhoben werden kann.

Die Kopie wird schriftlich, auch in elektronischer Form, angeboten.

Stellt der Nutzer den Antrag auf Einsichtnahme auf elektronischem Wege, so wird die Kopie der Daten ebenfalls in elektronischer Form zur Verfügung gestellt, sofern der Nutzer nichts anderes verlangt.

Eine Kopie der personenbezogenen Daten wird dem Nutzer innerhalb eines Monats nach Antragstellung zur Verfügung gestellt.

  1. Recht auf Berichtigung

Der Nutzer der Website hat das Recht, seine personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu ergänzen, wenn diese unrichtig sind.

Wenn der Nutzer nicht die Möglichkeit hat, seine personenbezogenen Daten selbst zu berichtigen oder zu ergänzen, kann er die EQIBIM B.V. mit der Berichtigung oder Ergänzung seiner personenbezogenen Daten beauftragen.

EQIBIM B.V. wird alle Empfänger der personenbezogenen Daten über die geänderten Daten informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen im Verhältnis zu den Interessen des Nutzers unverhältnismäßigen Aufwand. EQIBIM B.V. wird dem Nutzer auf Wunsch Auskunft über diese Empfänger erteilen.

  1. Recht auf Datenlöschung

Der Nutzer der Website hat das Recht, seine gesammelten personenbezogenen Daten von EQIBIM B.V. löschen zu lassen, wenn einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Allgemeinen Datenschutzverordnung genannten Fälle vorliegt.

Außerdem hat der Nutzer ein Recht auf „Vergessenwerden“, wenn EQIBIM B.V. personenbezogene Daten des Nutzers offengelegt hat und der Nutzer die Löschung seiner Daten verlangt. In diesem Fall muss EQIBIM B.V. die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass der Nutzer die Löschung seiner personenbezogenen Daten oder einer Kopie davon wünscht.

Einem Antrag auf Löschung personenbezogener Daten muss nicht entsprochen werden, wenn die Verarbeitung der Daten aus einem der in Artikel 17 Absatz 3 der Allgemeinen Datenschutzverordnung genannten Gründe erforderlich ist.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die Nutzer der Website haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung genannten Situationen eintritt.

Im Falle der Ausübung des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten dürfen die Daten nur verarbeitet werden:

  • mit der Zustimmung des Nutzers;
  • zur Feststellung, Ausübung oder Begründung eines Rechtsanspruchs;
  • zum Schutz der Rechte Dritter oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates.

EQIBIM B.V. informiert alle Empfänger personenbezogener Daten über die Einschränkung der Datenverarbeitung, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen im Verhältnis zu den Interessen des Nutzers unverhältnismäßigen Aufwand. EQIBIM B.V. wird dem Nutzer auf Wunsch Informationen über diese Empfänger zur Verfügung stellen.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Der Nutzer der Website hat das Recht, seine personenbezogenen Daten von EQIBIM B.V. in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass EQIBIM B.V. ihn daran hindert, wenn einer der in Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung genannten Fälle vorliegt.

Macht der Nutzer von seinem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch, hat er auch das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen zu übermitteln, es sei denn, dies ist technisch nicht möglich.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit berührt nicht das Recht auf Löschung der Daten. Dieses Recht gilt nicht für die Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem EQIBIM B.V. übertragen wurde.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigen.

  1. Recht auf Einspruch

Der Nutzer der Website hat jederzeit das Recht, aufgrund seiner besonderen Situation gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch EQIBIM B.V. Widerspruch einzulegen.

In diesem Fall wird EQIBIM B.V. die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers einstellen, es sei denn, EQIBIM B.V. kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung anführen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen oder im Zusammenhang mit der Feststellung, Ausübung oder Begründung eines Rechtsanspruchs stehen.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung hat der Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen.

Widerspricht der Nutzer der Datenverarbeitung für Zwecke des Direktmarketings, werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

  1. Recht auf Beschwerde

Der Nutzer der Website hat das Recht, eine Beschwerde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch EQIBIM B.V. bei der Datenschutzbehörde einzureichen.

Es können sowohl Beschwerden über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers als auch Beschwerden über die nicht ordnungsgemäße Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften eingereicht werden.

Die Datenschutzbehörde wurde in den Niederlanden zur Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten ernannt. Informationen über die Behörde für personenbezogene Daten finden Sie unter https://autoriteitpersoonsgegevens.nl/.

  1. VERWENDUNG VON COOKIES

EQIBIM B.V. verwendet Cookies.

Cookies sind kleine Datenmengen, die beim Besuch der Website auf dem Browser des Nutzers abgelegt und beim nächsten Besuch des Nutzers an den Server der Website zurückgeschickt werden.

Durch das Setzen von Cookies können die Nutzer voneinander unterschieden und bei einem erneuten Besuch der Website wiedererkannt werden. Auf diese Weise lässt sich die Nutzung der Website durch den Nutzer nachvollziehen.

Das Setzen von Cookies dient dazu, die Leistung und die Funktionsweise der Website zu verbessern.

Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie unter folgendem Link:      

https://eqibim.com/de/cookie-richtlinie/

Hier finden Sie Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, warum wir sie verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.

  1. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung kann im Zusammenhang mit neuen Entwicklungen der Website oder einer Anpassung der rechtlichen Verpflichtungen geändert werden.

Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann auf der Website eingesehen werden. Das letzte Änderungsdatum ist angegeben.